Am Freitag, den 25. Juli 2025, wurde Pommelsbrunn zum Treffpunkt von motivierten Jugendlichen aus dem Dienstbezirk 1 des Nürnberger Lands. Ihr Ziel: die Abnahme der Deutschen Jugendflamme – ein bedeutender Meilenstein in der Laufbahn jeder Feuerwehranwärterin und jedes Feuerwehranwärters.
Die Jugendflamme ist mehr als ein Abzeichen – sie ist ein Beweis für Engagement, Teamgeist und solides feuerwehrtechnisches Wissen. In verschiedenen Alters- und Leistungsstufen stellten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis und zeigten, was in ihnen steckt.
Eröffnung & Wertschätzung
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch wertschätzende Grußworte von KBM Andreas Weber und KBI Thorsten Brunner. Beide betonten, wie wichtig die Jugendfeuerwehr für die Zukunft der Feuerwehren ist – und zeigten sich sichtlich beeindruckt vom Einsatz und Ehrgeiz der jungen Teilnehmenden.
Was steckt hinter der Jugendflamme?
Die Jugendflamme wird in drei Stufen vergeben, die mit steigendem Alter und Wissen anspruchsvoller werden:
Stufe I (12–18 Jahre)
- Drei Knoten und Stiche (z. B. Kreuzknoten, Achterknoten, Schotenstich)
- Einen vollständigen Notruf korrekt absetzen
- Drei einfache feuerwehrtechnische Aufgaben lösen
Stufe II (ab 13 Jahren, nach Stufe I)
- Fünf Aufgaben zur Fahrzeug- und Gerätekunde
- Zwei Aufgaben aus dem Bereich Technik
- Eine sportliche oder spielerische Aufgabe
Stufe III (ab 15 Jahren, nach Stufe II + Erste-Hilfe-Kurs à 16 UE)
- Eine anspruchsvolle feuerwehrtechnische Aufgabe
- Eine Erste-Hilfe-Situation richtig meistern
- Eine Projektarbeit zur Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Plakatwand)

Gratulation & Stolz
Alle Jugendlichen haben sich tapfer geschlagen und ihre Aufgaben mit Bravour gemeistert. Das Team um KBM Andreas Weber durfte stolz zahlreiche Abzeichen überreichen – ein Moment, der sicherlich allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer – wir sind stolz auf euch!
Ein großer Dank geht auch an alle Betreuerinnen, Betreuer und Helfenden, die diesen Tag möglich gemacht haben.