Gemeinschaftsübung der Stadt Hersbruck am 24.07.2024

Wie jedes Jahr, veranstalten die Hersbrucker Feuerwehren eine Gemeinschaftsübung. In diesem Jahr war die Feuerwehr Altensittenbach für die Ausrichtung der Übung verantwortlich. Übungsort war das Vereinsheim des Sittenbächer Kirwa e.V. und des KTZV Altensittenbach. Gegen 18:45 wurden die Feuerwehren Altensittenbach, Ellenbach, Großviehberg und Hersbruck zum Lindlberg, mit dem Stichwort Rauchentwicklung aus Gebäude, näheres nicht bekannt, alarmiert. Zusätzliche unterstützte uns die BRK-Bereitschaft und wurde ebenfalls mit zwei Fahrzeugen alarmiert.

Als ersteintreffende Wehr fanden die Altensittenbacher Kameraden eine zuerst unübersichtliche Lage vor. Eine Person stand auf dem Dach, eine weitere lag gepfählt auf einer Metallstange an der Giebelseite des Gebäudes. Nach einer ersten Erkundung, wurden weitere Personen lokalisiert. So war eine sehr aufgelöste verwirrte Person zu betreuen, und weiter noch im Gebäude vermisst. Die Besatzung des HLF aus Altensittenbach bekam vorrangige die Menschenrettung und die Brandbekämpfung zugeteilt. Das MZF aus Altensittenbach übernahm daraufhin die Betreuung der Personen.

Die kurz darauf eintreffenden Kräfte aus Hersbruck unterstützten die Kameraden mit dem HLF im Abschnitt Menschenrettung und Brandbekämpfung. Mehrere Trupps unter Atemschutz führten die Menschenrettung und Brandbekämpfung im Gebäude durch. Die BRK-Bereitschaft Hersbruck half der FF Altensittenbach bei der Betreuung der Personen und richtete eine Verletztensammelstelle ein. Die Kräfte aus Hersbruck kümmerten sich parallel zusammen mit dem Rettungsdienst um die Versorgung und Befreiung der gepfählten Person und retteten die Person vom Dach mit ihrer Drehleiter.

Aufgrund des hohen Wasserbedarfs an der Einsatzstelle wurden durch die Feuerwehren Ellenbach und die Feuerwehr Großviehberg in Verbindung mit dem Schlauchwagen und Versorgungs-LKW aus Hersbruck eine Wasserförderung über lange Wegstrecke hergestellt. So konnte im späteren Verlauf ein Wenderohr zur Brandbekämpfung aufgebaut werden.

In einer kurzen Nachbesprechung wurden aufgetretene Probleme besprochen und Verbesserungsvorschläge ausgetauscht, bevor man die Übung in einer kameradschaftlichen Runde, mit Verpflegung in Form von Leberkäsweckla und Getränken ausklingen ließ.

Ein Dank geht an die BRK-Bereitschaft aus Hersbruck die nicht nur, durch das Schminken der Opfer, uns eine realitätsnahe Übung ermöglichten.