Bereits am 04. Januar fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Altensittenbach im Grünen Baum in Kühnhofen, als erster Höhepunkt des Jahres statt. Vorstand Norbert Raab begrüßte gegen 20.00 Uhr im gut gefüllten Saal alle anwesenden Mitglieder, Ehrenmitglieder, 2. Bürgermeister Peter Uschalt sowie alle anwesenden Stadträte.
Als ersten großen Punkt stand auf der Tagesordnung der Bericht des Vorstandes, hier blickte Norbert Raab auf die Vereinsaktivitäten des abgelaufenen Jahres zurück u.a. auf unser Schlachtfest, Skiwochenende in Obertauern, Grillabend, Herbstwanderung nach Artelshofen, Floriansfest, Wou? Dou?, Schinkenessen, Nikolausabend, Tagesfahrt nach Kehlheim mit Besuch des Klosters Weltenburg und unserem Themenabend, der im vergangenen Jahr unter dem Motto „alles rund um die Bratwurst“ stand. Raab resümierte hier erfreulich sehr hohe Besucherzahlen bei jedem Fest.
Leiterin der Kinderfeuerwehr, Tamara Loos, blickte aufs abgelaufene Jahr zurück. In ihrem Bericht gab sie Einblicke in die Aktivitäten der kleinsten im Kreise der Floriansjünger. Die 13 Mädels und 15 Jungs hielten 10 Treffen ab. Neben dem spielerischen Umgang mit der Feuerwehr, Ausflügen u.a. zum Festzug nach Diepersdorf hielten sie auch Übungen für die Kinderflamme ab. Am Schluss bedankte sich Tamara Loos bei Ihrem Betreuerteam um Carolin Neuner, Manuela Werthner, Manuela Schmidt, Sandra Weber, Christiane Volk, Magdalena Ilg, Marcel Hock, Jule Krätzer und Leonie Scheibe. Sie überreichte jedem ein kleines Präsent. Sie bedankte sich auch bei den Kommandanten und der Vorstandschaft für Ihre immer offenen Ohren für die kleinsten unserer Wehr.
Markus Werthner übernahm im Anschluss das Wort als Jugendwart für seinen Bericht zur Jugendfeuerwehr. 22 Jugendliche gehören dieser im Moment an, sie gliedern sich in 8 Mädels und 14 Jungs so Werthner. Im abgelaufenen Jahr bereiteten er und sein Ausbilderteam die Jugendlichen auf den Feuerwehralltag vor. Neben den regulären 50 Übungen mit 75 Gesamtübungsstunden nahmen die Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren auch an der Abnahme des Wissenstestes, der Jugendflamme sowie der Deutschen Jugendleistungsspange mit sehr gutem Erfolg teil. Es nahm sogar ein Teil der Jugendlichen an der Leistungsprüfung teil. Im weiteren Verlauf seines Berichtes berichtete er vom 24 Stunden Berufsfeuerwehrtag der Jugend, sowie Ihrem Zeltlager auf der Hetzendorfer Hütte. An diesem Wochenende wurde u.a. Die Teufelshöhle Pottenstein und das Freibad Betzenstein besucht. Beim Floriansfest konnte der Feuerwehr Nachwuchs sein ganzes können, Ihren Eltern und den restlichen Zuschauern bei einer Schauübung „Rettung Person aus PKW“ präsentieren. Werthner bedankte sich am Ende bei seiner Stellvertreterin Carolin Neuner und den Jugendausbildern Melissa Schick, Christiane Volk, Tamara Loos, Celine Lomsche, Lara Kellner, Marc Prechtel und Jule Krätzer. Er dankte ebenfalls der gesamten Vorstandschaft sowie den beiden Kommandanten für die gute Zusammenarbeit.
„40 Einsätze im abgelaufenen Jahr“ begann Andreas Weber seinen Bericht des Kommandanten. Diese wurden von zurzeit 76 Aktiven Feuerwehrkameradinnen und Kameraden bewältigt. 4 Brände, 32 Technische Hilfeleistungen und 4 Sicherheitswachen. So ziemlich das ganze Einsatzspektrum wurde von uns gefordert, sagte Weber. Dieses reicht von zahlreichen Ölspuren, Türöffnungen, Verkehrsunfällen, Gasalarmen bis hin zu Insekten Einsätzen. Außerdem hielt das Jahr 59 Übungen (Haupt-Sonder-Atemschutz-Maschinisten-Gruppenführer) für die Kameraden bereit. Als besondere Einsätze hob Weber u.a. die Katastrophenhilfe im Juni für den vom Hochwasser betroffenen Landkreis Donau-Ries, sowie im September den Gasalarm in der Fackelmann Therme hervor.
Vor den Beförderungen und Ehrungen konnte Weber auch heuer wieder den Übungsfleißigsten Teilnehmer auszeichnen. Matthias Böttger bekam in diesem Jahr das Präsent.
Beförderungen:
Feuerwehrmann: Hock Marcel
Hauptfeuerwehrmann: Pickel Andreas
Hauptfeuerwehrfrau: Loos Tamara
Ehrungen aktive Dienstzeit:
Für 10 Jahre: Ilg Magdalena, Loos Tamara
Für 20 Jahre: Neuner Carolin, Schwarz Jonas, Fürst Wolfgang, Pickel Andreas
Für 25 Jahre: Werthner Markus, Lederle Johannes
Für 30 Jahre: Neuner Manuel
Jede/r Beförderte/r und geehrte bekam von Kommandant Weber sein passendes Ärmelabzeichen überreicht.
Weber bedankte sich anschließend bei seinen Führungskräften für die gute Zusammenarbeit und bei seinen Aktiven für das Engagement am Übungs- und Einsatzdienst.
Ehrungen Vereinszugehörigkeit:
Im Anschluss konnten die beiden Vorstände Norbert Raab und Stefan Neuner noch die Ehrungen des Vereins durchführen. So konnten in diesem Jahr für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit mit der silbernen Ehrenmedaille Leininger Marie, Leininger Jürgen, Loos Daniela, Piesche Wolfgang, Sieber Christoph und Partsch Doris geehrt werden.
Vorstand Raab beendete die Versammlung und lud zum gemütlichen Beisammensein ein.